Die digitale Revolution der Personalakquise: Wie KMU in abgelegenen Regionen den Fachkräftemangel meistern!

 

Einleitung: Azubis gesucht? Klassische Wege greifen nicht mehr.

Maier Präzisionstechnik zeigt mit UnternehmenDigital, wie digitales Recruiting funktioniert und wie Unternehmen durch Automatisierung von Bewerberprozessen im Wettbewerb um junge Fachkräfte bestehen.

Die Herausforderung: Analoge Prozesse stoßen an ihre Grenzen

Die Firma Maier Präzisionstechnik produziert täglich über 200.000 Präzisionsteile und ist auf hochqualifizierte Zerspanungsmechaniker angewiesen. Doch in der Region konkurrieren viele Metallbetriebe um denselben knappen Nachwuchs. Die bisherigen Maßnahmen – Schulbesuche, Berufsmessen, postalische Nachverfolgung – sind zeitintensiv und oft erfolglos. Die Akquise verläuft sich buchstäblich „im Sande“.

Typische Probleme im Recruiting-Prozess:

  • Kaum Resonanz trotz frühzeitiger Ansprache
  • Bewerber kommen spät mit dem Beruf in Kontakt
  • Hoher Aufwand durch manuelle Nachverfolgung
  • Junge Zielgruppe kommuniziert fast nur noch digital
  • Analoge Kontaktpunkte erzeugen Streuverluste
  • Fehlende Nachverfolgung über einen langen Zeitraum

Der Ansatz: Automatisierte, digitale Azubi-Gewinnung

UnternehmenDigital hat für Maier ein Konzept entwickelt, das klassische Personalprozesse digitalisiert und automatisiert. Statt analoger Streuverluste gibt es nun messbare, digitale Touchpoints – genau dort, wo die jungen Talente heute unterwegs sind: auf Social Media, Google, YouTube oder Meta Ads.

Zentrale Elemente im neuen Recruiting-Prozess:

  • Infos zum Berufsbild werden automatisiert bereitgestellt
  • Interaktive Inhalte steigern Motivation und Bindung
  • DSGVO-konforme Messpunkte machen Interessen sichtbar
  • Automatisierbares Nachfassen auch über lange Zeiträume erhöht die Kontaktfrequenz
  • Die Personalabteilung wird um bis zu 80 % von manuellen Tätigkeiten entlastet

So funktioniert der neue Prozess: Aus linear wird intelligent

Die Grafik zeigt es deutlich: Aus einer linearen Abfolge wird ein intelligenter Kreislauf – optimiert durch Sales Automation und Leadgenerierung für Bewerber.

  • Social Media & Ads wecken erstes Interesse.
  • Digitale Formulare sammeln Bewerberdaten DSGVO-konform.
  • Automatisierte Follow-ups versorgen Interessenten mit Infos, Videos, Praxisberichten.
  • Mehrstufige Nachverfolgung filtert echte Bewerber heraus.
  • Die Personalabteilung übernimmt erst am Ende – wenn bereits eine fundierte Entscheidung vorbereitet ist.

Das Ergebnis: Mehr Bewerbungen, weniger Aufwand

Mit dem neuen System erreicht Maier Präzisionstechnik nicht nur mehr potenzielle Azubis, sondern hält auch die Motivation über den gesamten Vorbereitungszeitraum hoch. Interessenten werden früh digital eingebunden und entwickeln ein starkes Bild vom Berufsalltag – lange bevor der erste Ausbildungstag beginnt.

Die Vorteile im Überblick:

  • 80 % weniger manueller Aufwand in der Personalabteilung
  • Höhere Kontaktfrequenz durch digitale Touchpoints
  • Bessere Bewerberqualität dank automatischer Vorqualifizierung
  • Zukunftssicherheit durch moderne Ansprache der „Digital Natives“
  • Prozessautomation steigert die Skalierbarkeit des Recruitings

Fazit: So wird Azubi-Marketing wieder erfolgreich

Das Beispiel von Maier Präzisionstechnik zeigt: Wer Nachwuchs für sich gewinnen will, muss dort präsent sein, wo die nächste Generation kommuniziert – online. Mit digitaler Prozessautomatisierung wird aus einer mühsamen Suche ein strategischer, messbarer und skalierbarer Recruiting-Prozess.

Jetzt informieren

UnternehmenDigital macht den Mittelstand fit für die Fachkräftegewinnung im digitalen Zeitalter.

📩 Bereit, Ihre Personalakquise zu revolutionieren?
Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Demo-Call – wir zeigen Ihnen, wie Ihr ‚Unternehmen 4.0‘ Top-Talente anzieht!
Termin vereinbaren

 

Herzliche Grüße,
Chafia Mallis – Projektmanger Nordafrika

Das könnte Sie auch interessieren

Rückblick W3+ Messe: Wie wir Licht ins Dunkelfeld brachten

Die W3+ Messe 2025 in Jena stand ganz im Zeichen von Innovation, Hightech und der Frage, wie Nischenanbieter mit den richtigen Strategien international wachsen können. UnternehmenDigital war mit einem Vortrag auf der en-tech.stage vertreten und zeigte gemeinsam mit unserem Kunden MikroAge, wie aus einem traditionellen Geschäftsmodell ein skalierfähiger, digitaler Vertriebsprozess

Weiterlesen >>

Digital Business Development von Afrika in die EU – Mit Kenyapartner.eu & UnternehmenDigital neue Märkte erschließen

  Warum Afrika? Warum jetzt? Die globalen Märkte befinden sich im Umbruch. Während klassische Zielregionen wie die USA, Russland oder China durch geopolitische Unsicherheiten und volatile Rahmenbedingungen zunehmend risikobehaftet sind, öffnet sich ein neuer Kontinent für europäische Unternehmen: Afrika – insbesondere Kenia und die Region Südostafrika. Kenia punktet mit: einer

Weiterlesen >>